Seminarbeschreibungen


Visual RE

Visuelles Requirements Engineering & Exploration – Anforderungen visuell kommunizieren und managen

Die beste Art, Feedback einzuholen und Missverständnisse zu erkennen, ist sichtbare und „anfassbare“ Ergebnisse auszuliefern. Was tun, solange es diese „Ergebnisse“ noch nicht gibt?

Wie können Sie Produkte darstellen, bevor sie existieren, und deren Nutzen kommunizieren? Die logische Konsequenz ist eine durchgängige Visualisierung beim Requirements Engineering!

Visual RE liefert ein Rahmenwerk, neue und etablierte visuelle Methoden in einen systematischen Zusammenhang zu stellen. Mit Visual RE wird der Requirements-Engineering-Werkzeugkasten ergänzt und sortiert.

2-tägiges Präsenzseminar für Produktmanager/Fachbereiche, Business Analysten, Product Owner, Requirements Engineers und Umsetzerteams.

Im Seminar „Visual RE“ lernen und üben Sie, Anforderungen konsequent visuell darzustellen und über Bilder gemeinsames Verständnis zu schaffen. Sie können mit Hilfe von einfachen Struktur-Elementen, eigenen Zeichnungen oder vorgefertigten Vorlagen für Akteure und Objekte Anforderungen optimal darstellen und mit allen Beteiligten bildhaft kommunizieren, um frühes Feedback zu ermöglichen und unterschiedliche Blickwinkel und potentielle Missverständnisse zeitnah zu erkennen. Sie kennen den Nutzen von Bildern im modernen Requirements Engineering und wie sie diese zielorientiert in Präsentationen, Dokumentation und vor allem auch als Untermauerung bei Gesprächen einsetzen.

Zielgruppe

Dieses Training richtet sich an Product Owner, Produktmanager und Mitarbeiter in Fachbereichen, die Anforderungen schlank gestalten und optimal kommunizieren möchten. Das Seminar eignet sich auch für Business Analysten, Requirements Engineers und Umsetzerteams, für die die Kommunikation von Kunden- bzw. Anwender-Bedürfnissen ein wichtiger Eckpfeiler auf dem Weg zu erfolgreichen Produkten ist.

Trainingsprogramm

Ermitteln von Anforderungen

  • Typen von Anforderungen im digitalen Zeitalter
  • Innovative, visuelle Anforderungsworkshops
  • Epics, User Stories und klassische Anforderungen bildhaft gestalten
  • Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Ansätze und Möglichkeiten

Darstellungs- und Kommunikationstechniken

Story Map
  • Visual User Stories
  • Impact Mapping
  • Story Maps
  • Wireframes

Dokumentation und Nachhaltigkeit

  • Anforderungen mit Bildern dokumentieren
  • Pläne visualisieren
  • Rahmenbedingungen und nicht-funktionale Anforderungen ergänzen
Wireframe-Gallery

Systematischer Zusammenhang

  • Einsatz und Kombination verschiedener Techniken und Methoden
  • Welche Technik wann und wozu
  • Kombination mit etablierten agilen und klassischen Projektmanagement-Methoden

Schulungsmethode

Unsere erfahrenen Trainer nutzen vielfältige Methoden und vermitteln Ihnen das Thema durch didaktisch abwechslungsreiche Vorträge (kein Powerpoint!) und Diskussionen. In interaktiven Übungen probieren Sie die neuen Praktiken aus, festigen Ihr Wissen und tauschen sich mit anderen Teilnehmern aus.


Requirements Engineering für agile Organisationen (RE4agile)

Wie muss ich mit Anforderungen umgehen, um situativ die Vorteile unterschiedlicher Vorgehensweisen in komplexen und dynamischen Umgebungen optimal nutzen zu können?

Die typischen Rahmenwerke adressieren Prozesse im Unternehmen. Ob Methoden aus dem etablierten Projektmanagement, oder moderne Vorgehensweisen, die sich an den agilen Werten und Prinzipien orientieren – die oben gestellte Frage bleibt häufig offen.

Konkret: Manche Anforderungen müssen durchgeplant werden, andere erfordern es, dass schnell ausprobiert und gelernt werden kann. Wie kann beides zusammenspielen, so dass das Requirements Engineering dynamikrobust* wird?

Diese und viele weitere Fragen beantworten wir in unserem Seminar, das wir als 2-tägiges oder 3-tägiges Präsenzseminar gestalten können. Wir empfehlen, dieses Seminar nicht als Online-Seminar durchzuführen, um die optimale Effektivität der Übungen sicherzustellen.

Seminarbeschreibung

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, Anforderungen nach ihrer Komplexität und Unsicherheit besser einzuschätzen und zu erfolgreichen Produkten zu führen. Sie können Anforderungen entsprechend ihrer Natur behandeln, sowohl in klassischen, als auch in agilen Umgebungen, um so leichtgewichtig wie möglich vorzugehen und wertvolle Ergebnisse zu erzeugen. Sie kennen unterschiedliche Methoden des modernen Requirements Engineerings und wissen diese gezielt anzuwenden. Sie wissen, welcher Typ Anforderungen welche Art von Prozess, Dokumentation und Nachverfolgbarkeit benötigt, um Ihr Produkt nachhaltig zu gestalten – um Agilität auch in klassischen oder kontrollierten Umgebungen zu ermöglichen.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an alle, die mitarbeiten, komplexe Produkte zu entwickeln (oder weiterzuentwickeln) und dabei sehr flexibel und anpassungsfähig (aka agil) vorgehen möchten. Insbesondere angesprochen sind (zukünftige) Product Owner, Requirements Engineers, in Produkt- und Projektmanagement, Softwareentwicklung, Umsetzung, Architektur, Planung, Testen, und Führung. Das Seminar eignet sich für alle, die einen fundierten Einblick in den Umgang mit Anforderungen in agilen Umgebungen bekommen und Anforderungen effektiv gestalten und optimal kommunizieren möchten.

Voraussetzungen

Erfahrung in der Durchführung von Projekten und im Umgang mit Anforderungen, zum Beispiel als Projektteammitglied, sind unbedingt erforderlich.
Kenntnisse bzw. grundlegende Erfahrungen mit agilen Vorgehensweisen werden empfohlen.
Grundkenntnisse im Requirements Engineering sind von Vorteil, werden jedoch nicht vorausgesetzt.

Ziele

  • Sie kennen die Rahmenbedingungen und organisatorischen Voraussetzungen für den effektiven Umgang mit Anforderungen im agilen Umfeld.
  • Sie wissen, welche Rollen wichtig sind, welche Verantwortungen diese übernehmen und welche Aufgaben sie haben.
  • Sie können Anforderungen effektiv und sicher erfassen, sinnvoll und leichtgewichtig visualisieren, dokumentieren und kommunizieren und damit agile Projekte optimal unterstützen.
  • Sie sind in der Lage, die inkrementelle Umsetzung Ihrer Anforderungen effektiv zu planen und dadurch die Ergebnissicherheit in Ihrer Produktentwicklung zu erhöhen.

Inhalte

Einführung

  • Requirements Engineering – warum brauchen wir das?
  • Was bedeutet Agilität im Anforderungsmanagement?
  • Iterativ vs. phasenorientiert: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
  • Time-to-market und weitere Herausforderungen im agilen Umfeld
  • Unterschiedliche Arten von Anforderungen

Ermitteln und kommunizieren von Anforderungen

  • Effektive Anforderungserfassung
  • Innovative Anforderungsworkshops
  • Visualisierungstechniken
  • Visuelle Darstellungs- und Kommunikationstechniken
  • Modellierung von Anwender- Rollen und Personas
  • Leichtgewichtige Formulierung
  • Schlanke und ergebnisorientierte Dokumentation
  • Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Ansätze und Möglichkeiten

Planen in komplexen Umgebungen

  • Zieldefinition und Ausrichtung u.a. mit Hilfe von Produktvision, Product Goal
  • Inkrementelle und leichtgewichtige Planung mit Hilfe eines Product Backlog
  • Arten von Product Backlog Items (Epics, Sagas, Capabilities, Features, Enablers, Use-Cases und User Stories)
  • Ergebnisorientierung stärken mit User Stories und Akzeptanzkriterien
  • Story Maps vs. Work Breakdown Structure
  • Product Backlog vs. Spezifikation
  • Priorisieren, Schätzen und Umgang mit Änderungen
  • Zerlegen von Product Backlog Items (z.B. Epics oder Stories)
  • Flight-Levels für die verschiedenen Planungs- und Arbeitsebenen
  • Auswirkungen auf das Projektmanagement

Änderungen und Verfolgbarkeit

  • Testen, Feedbackschleifen und Ergebnissicherheit
  • Meilensteine, Iterationen, Releases und Burn-Down-Diagramme
  • Product Backlog Refinement, Ready und „Done“
  • Product Backlog Kanban
  • Nachverfolgung im regulierten Umfeld
  • Anforderungen und agile Rahmenwerke (Bezug zu Scrum, Kanban, etc.)
  • Verwendung von Tools

Projektorganisation

  • Klassifizieren von Anforderungen
  • Auswirkungen auf das Projektmanagement
  • Schnelle Entscheidungen ermöglichen
  • Erweiterte Aufgaben für Projektleiter, Product Owners, Produktmanager, Scrum Master in hybriden Umgebungen
  • Stakeholder (Anwender, Umsetzer, Zulieferer und Entscheider) managen
  • Koordination und Zusammenarbeit von mehreren Teams (aka Skalierung)

Dokumentation und Nachhaltigkeit

  • Schlanke, ergebnisorientierte Dokumentation für nachhaltige Produkte
  • Nicht-funktionale Anforderungen (Randbedingungen und Qualitätskriterien)

Schulungsmethode

Unsere erfahrenen Trainer nutzen vielfältige Methoden und vermitteln Ihnen das Thema durch didaktisch abwechslungsreiche Vorträge und Diskussionen – weitestgehend ohne Powerpoint. In interaktiven Übungen probieren Sie die neuen Praktiken aus, festigen Ihr Wissen und tauschen sich mit anderen Teilnehmern aus.

(*) Zum Thema „dynamikrobust“ siehe die wertvollen Beiträge von Gerhard Wohland sowie einen zusammenfassenden Artikel von Roman P. Büchler.


Product Backlog Kanban

Oder auch: „Kanban für Product Owners“

In diesem Seminar beschäftigen wir uns gezielt mit dem Lebenszyklus von Product Backlog Items und dem Fluss dieser Items von der groben Idee bis zur nutzbaren Lösung beim Kunden. Die Flughöhe ist „eine Ebene höher“, als bei dem Kanban, das Entwicklungsteams häufig zu Steuerung ihrer Aufgaben verwenden. Für Scrum Product Owners ist Product Backlog Kanban die Visualisierung der Schritte, die die Anforderungen außerhalb der Sprints (also davor und danach) durchlaufen.

Die Teilnehmenden erfahren in diesem Training, wie Kanban für das Anforderungsmanagement praktisch funktioniert und was die dahinterliegenden Prinzipien und Denkweisen sind. Die Teilnehmenden wenden in den Übungen Kanban unmittelbar auf ihren Prozess an und lernen so, wie Kanban sich ganz konkret im eigenen Umfeld einsetzen lässt.

Die Grundregeln von Kanban sind:

  • Visualisiere den grundlegenden Fluss deiner Arbeitselemente
  • Begrenze die Menge angefangener Arbeit (WIP = Work in Progress)
  • Hole die Elemente vom Vorgänger (Pull-Prinzip)
  • Mache die Regeln, die im Prozess gelebt werden, explizit
  • Implemente Feedback-Schleifen
  • Lerne Deinen Arbeitsablauf besser zu verstehen und entwickle ihn stetig weiter.

Kanban ist leicht in bestehende Entwicklungsprozesse zu integrieren und hilft, die Anforderungen effizient zu organisieren und für alle greifbar zu machen.

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an alle, die ihre Produktentwicklung effizienter gestalten möchten und den Fluss ihrer Anforderungen von der Idee bis zum Nutzen beim Anwender optimieren, kürzere Durchlaufzeiten erreichen und mehr Agilität ermöglichen.

Trainingsprogramm

  • In der Kanban-Simulation die Grundprinzipien erfahren
  • Visualisierung des Arbeitsflusses, Standards und Varianten
  • Items und Serviceklassen definieren
  • Prozessregeln und Work-In-Progress (WIP)
  • Definition of Done für Arbeitsschritte festlegen
  • Begleitende Meetings
  • Flight-Levels für die verschiedenen Planungs- und Arbeitsebenen
  • Koordination mehrerer Teams
  • Kontinuierliche Arbeit am Product Backlog (aka Refinement)
  • Metriken und Prozessmonitoring
  • Einführung von Product Backlog Kanban
  • Kombination von Product Backlog Kanban mit Scrum
  • Tipps und Tricks zum Umgang mit Tools

Voraussetzungen

Die Teilnehmer sollten über praktische Erfahrungen im Umgang mit Anforderungen und mit der Entwicklung von (Software-)Produkten, sowie im Durchführen von klassischen und agilen Projekten verfügen.

Das Seminar vermittelt fortgeschrittene Kenntnisse. Ein Grundverständnis agiler Methoden (z.B. Scrum, XP, etc.) kann deshalb helfen, Kanban in Beziehung zu anderen Vorgehensweisen zu setzen. Dies ist jedoch für eine erfolgreiche Teilnahme nicht unbedingt notwendig. Insofern ist das Seminar sowohl für Einsteiger, als auch für Fortgeschrittene geeignet.


Scrum Master Training

Nach dem Seminar „Scrum Master Training“ wissen Sie, wie Sie basierend auf den Agilen Prinzipien und den Scrum Werten erfolgreich Softwareprodukte entwickeln können. Sie können auch einschätzen, welchen Zweck die Scrum Ereignisse und Artefakte haben. Sie verstehen, wie alles, was für Scrum beschrieben ist, zusammenhängt und sich gegenseitig ergänzt. Sie wissen, welche Verantwortlichkeiten es gibt und insbesondere, welche Aufgaben für den Scrum Master im Scrum Umfeld daraus entstehen und wie er mit dem Scrum Team und der umgebenden Organisation interagiert.

Nach dem Seminar sind Sie optimal auf Zertifizierungsprüfung zum Professional Scrum Master (PSM I) der scrum.org vorbereitet.

Zielgruppe

Das Seminar „Scrum Master Training“ ist konzipiert für alle Personen, die das Scrum-Rahmenwerk nutzen möchten, um Produkte zu entwickeln, wie z. B. Produkt- und Projektmanager, Softwareentwickler, Architekten, Tester, Teamleiter und IT-Manager. Es ist auch optimal geeignet für zukünftige Scrum Master als Einstieg in das Thema Scrum.

Trainingsprogramm

Agile Werte und Selbstorganisation

  • Agile Werte
  • Das Agile Manifest
  • Agilität und Komplexität
  • Agilität und Selbstorganisation

Agile Produktentwicklung

  • Umgang mit Anforderungen
  • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
  • Inkrementelle Lieferungen

Scrum

  • Artefakte (Product Backlog, Sprint Backlog, Product Increment)
  • Commitments (Product Goal, Sprint Goal, Definition of Done)
  • Ereignisse (Sprint Planning, Sprint Review, Sprint Retrospective, Daily Scrum)
  • Scrum Team (Product Owner, Scrum Master, Developers)
  • Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten im Scrum Team

Häufig genutzte Praktiken

  • Durchführung von Retrospektiven
  • Schätzen mit Story Points
  • Burn-down-Charts
  • Agile Planung

Vorbereitung auf das Assessment

  • Fragen und Antworten

Voraussetzungen

Projekterfahrung in der (Software-)Produktentwicklung ist von Vorteil.

Englischkenntnisse sind notwendig.


Scrum Product Owner

Im Seminar „Scrum Product Owner Training“ erlernen Sie anhand praktischer Übungen, wie Produktentwicklung in agilen Organisationen mit Hilfe des Scrum Rahmenwerks funktioniert. Sie verstehen, welche Aufgaben der Product Owner hat und wie er mit weiteren Projektbeteiligten, sowie mit Kunden und Auftraggebern zusammenarbeitet. Sie lernen, wie Sie die Rolle des Product Owners optimal ausüben, um den höchsten „Return on Invest“ zu erhalten. Hierzu zählen das Erstellen einer Produktvision und das Verfeinern und Priorisieren von Anforderungen, sowie das Pflegen des Product Backlogs. Ebenso erlernen Sie den Umgang mit realistischen Release-Plänen und wie Sie die Rolle des Product Owners in großen Scrum Projekten mit mehreren Teams ausfüllen.

Nach dem Seminar sind Sie optimal auf Zertifizierungsprüfung zum Professional Scrum Product Owner (PSPO I) der scrum.org vorbereitet.

Zielgruppe

Das Seminar „Scrum Product Owner Training“ ist konzipiert für zukünftige Product Owner, die für das Management des Product Backlogs in einer agilen Produktenwicklung verantwortlich sind. Es ist aber auch für alle anderen Personen gedacht, die zum Product Backlog Management beitragen, wie z. B. Produkt- und Projektmanager, Requirements Engineers / Anforderungsmanager, Architekten, Teamleiter und IT-Manager.

Trainingsprogramm

Agile Werte und Selbstorganisation

  • Agile Werte
  • Das Agile Manifest
  • Agilität und Komplexität
  • Agilität und Selbstorganisation

Agile Produktentwicklung

  • Umgang mit Anforderungen
  • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
  • Inkrementelle Lieferungen

Scrum

  • Artefakte (Product Backlog, Sprint Backlog, Product Increment)
  • Scrum Ereignisse (Sprint Planning, Sprint Review, Sprint Retrospective, Daily Scrum)
  • Scrum Team (Product Owner, Scrum Master, Developers)
  • Aufgaben, Rechte und Pflichten des Product Owners

Häufig genutzte Praktiken

  • Produktvision und User Stories
  • Schätzen mit Story Points
  • Burn-down-Charts
  • Agile Planung

Vorbereitung auf das Assessment

  • Fragen und Antworten

Voraussetzungen

Projekterfahrung in der (Software-)Produktentwicklung ist von Vorteil.

Englischkenntnisse sind notwendig.


Scrum Advanced

Fortgeschrittene Techniken und Praktiken für Ihren Projekt-Alltag

Nach diesem Seminar haben Sie Ihre Kenntnisse erweitert und vertieft, wie Agilität und Scrum in realen Projekten und im Zusammenspiel mit anderen Methoden und Vorgehensweisen funktionieren kann.

Im Scrum Guide steht gleich auf der ersten Seite, dass beim Einsatz von Scrum weitere Praktiken, Prozesse und Erkenntnisse angewendet und entwickelt werden können, die kontextabhängig variieren und von Organisation zu Organisation stark unterschiedlich sein können. In diesem Seminar werden solche Erkenntnisse und Praktiken vorgestellt, diskutiert und die Ergänzung und Anwendung für und mit Scrum vertieft.

Die Grundlagen von Agilität und Scrum werden kurz rekapituliert. Der Fokus des Seminars liegt auf Einsatzmöglichkeiten von Methoden und Praktiken, die das Scrum Rahmenwerk sinnvoll ergänzen und das eigene Vorgehen erweitern und verbessern helfen.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an alle innerhalb und außerhalb eines Teams, die in Entwicklungs-Projekten arbeiten und ihre Arbeitsweise analysieren und verbessern möchten, oder die Arbeitsweise ihrer Organisation beeinflussen und verändern möchten, wie z.B. Entwickler, Scrum Master, Product Owner, Produkt- und Projektmanager, Architekten, Tester und andere Personen, die ihre Kenntnisse zur Praxis und den verschiedenen Vorgehensweisen erweitern und vertiefen möchten.

Trainingsprogramm

Agilität und Arbeit in Projekten

  • Analyse von Arbeitsprozessen und Wertströmen
  • Einfluss der Scrum Values und der agilen Werte und Prinzipien in der Praxis
  • Kriterien für den erfolgreichen Einsatz von Scrum in Projekten

Agile Produktentwicklung in der Praxis

  • Anforderungsmanagement in agilen Projekten
  • Produktvision, Product Goal und Story Mapping
  • Product Backlog Management und Umgang mit Risiken und Änderungen
  • Umgang mit Dokumentation in agilen Projekten
  • Schnittstellen zu klassischen Prozessen

Techniken und Praktiken agiler Teams

  • Planen und Schätzen im agilen Umfeld (Schätzklausuren, Burndown Diagramme)
  • Kombination von Scrum mit Extreme Programming (XP)
  • Nutzung von Kanban-Praktiken in Kombination mit Scrum

Scrum im Unternehmen

  • Skalierungs-Frameworks – Vorteile und kritische Betrachtung
  • Skalierung von Scrum Teams in der Praxis
  • Zusammenarbeit von klassischen und agilen Teams

Agile Transformation und Verbesserungsprozess

  • Typische Probleme in der Praxis
  • Einsatz von Moderations- und Retrospektiven-Techniken
  • Change-Management und Agile Transformation

Voraussetzungen

Praktische Erfahrung als Projektmitarbeiterin oder -mitarbeiter in der (Software-)Produktentwicklung (Entwicklung, Test, Produktverantwortung, Führung, etc.) und grundlegende Kenntnisse des Scrum-Rahmenwerks sind unbedingt erforderlich.


Termine

  • Aktuelle Termine und Inhouse-Angebote auf Anfrage.
  • Buchungen und Anfragen bitte per Email an training@ri-level.de.

Bitte beachten Sie: Durch Senden einer Email an uns stimmen Sie zu, dass wir Ihre uns überlassenen Daten speichern, soweit dies für die Kommunikation mit Ihnen erforderlich ist. Wir verwenden ihre Daten ausschließlich für diese Zwecke und geben sie nicht weiter.