Requirements Engineering mit visuellen Methoden (Visual RE)

Die beste Art, Feedback einzuholen und Missverständnisse zu erkennen, ist sichtbare und “anfassbare” Ergebnisse auszuliefern. Was tun, solange es diese “Ergebnisse” noch nicht gibt?

Wie können Sie Produkte darstellen, bevor sie existieren, und deren Nutzen kommunizieren? Die logische Konsequenz ist eine durchgängige Visualisierung beim Requirements Engineering!

Visual RE liefert ein Rahmenwerk, neue und etablierte visuelle Methoden in einen systematischen Zusammenhang zu stellen. Mit Visual RE wird der Requirements-Engineering-Werkzeugkasten ergänzt und sortiert.

Im Seminar “Visual RE” lernen und üben Sie, Anforderungen konsequent visuell darzustellen und über Bilder gemeinsames Verständnis zu schaffen. Sie können mit Hilfe von einfachen Struktur-Elementen, eigenen Zeichnungen oder vorgefertigten Vorlagen für Akteure und Objekte Anforderungen optimal darstellen und mit allen Beteiligten bildhaft kommunizieren, um frühes Feedback zu ermöglichen und unterschiedliche Blickwinkel und potentielle Missverständnisse zeitnah zu erkennen. Sie kennen den Nutzen von Bildern im modernen Requirements Engineering und wie sie diese zielorientiert in Präsentationen, Dokumentation und vor allem auch als Untermauerung bei Gesprächen einsetzen.

Zielgruppe

Dieses Training richtet sich an Product Owner, Produktmanager und Mitarbeiter in Fachbereichen, die Anforderungen schlank gestalten und optimal kommunizieren möchten. Das Seminar eignet sich auch für Business Analysten, Requirements Engineers und Umsetzerteams, für die die Kommunikation von Kunden- bzw. Anwender-Bedürfnissen ein wichtiger Eckpfeiler auf dem Weg zu erfolgreichen Produkten ist.

Trainingsprogramm

Ermitteln von Anforderungen

  • Typen von Anforderungen im digitalen Zeitalter
  • Innovative, visuelle Anforderungsworkshops
  • Epics, User Stories und klassische Anforderungen bildhaft gestalten
  • Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Ansätze und Möglichkeiten

Darstellungs- und Kommunikationstechniken

  • Visual User Stories
  • Impact Mapping
  • Story Maps
  • Wireframes

Dokumentation und Nachhaltigkeit

  • Anforderungen mit Bildern dokumentieren
  • Pläne visualisieren
  • Rahmenbedingungen und nicht-funktionale Anforderungen ergänzen

Systematischer Zusammenhang

  • Einsatz und Kombination verschiedener Techniken und Methoden
  • Welche Technik wann und wozu
  • Kombination mit etablierten agilen und klassischen Projektmanagement-Methoden

Schulungsmethode

Unsere erfahrenen Trainer nutzen vielfältige Methoden und vermitteln Ihnen das Thema durch didaktisch abwechslungsreiche Vorträge (kein Powerpoint!) und Diskussionen. In interaktiven Übungen probieren Sie die neuen Praktiken aus, festigen Ihr Wissen und tauschen sich mit anderen Teilnehmern aus.