Modernes Requirements Engineering für agile Organisationen (RE4agile)

Wie kann ich die Vorteile unterschiedlicher Vorgehensweisen in komplexen und dynamischen Umgebungen optimal nutzen?

Die typischen Rahmenwerke adressieren Prozesse im Unternehmen. Ob Methoden aus dem etablierten Projektmanagement, oder moderne Vorgehensweisen, die sich an den agilen Werten und Prinzipien orientieren – die oben gestellte Frage bleibt häufig offen. Konkret: Manche Ergebnisse lassen sich besser vorhersehen, andere erfordern es, dass schnell ausprobiert und gelernt werden kann.

Wie kann beides zusammenspielen, so dass das Requirements Engineering dynamikrobust* wird?

Diese und viele weitere Fragen beantworten wir in unserem Seminar, das wir als 2-tägiges oder 3-tägiges Präsenzseminar gestalten können. Wir empfehlen, dieses Seminar nicht als Online-Seminar durchzuführen, um die optimale Effektivität der Übungen sicherzustellen.

Seminarbeschreibung

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, Anforderungen entsprechend ihrer Natur (Komplexität, Unsicherheit, Umfang, etc.) einzuschätzen und zu behandeln, um in klassischen und in agilen Umgebungen so leichtgewichtig wie möglich vorzugehen und wertvolle Ergebnisse zu erzeugen.

Sie kennen unterschiedliche Methoden des modernen Requirements Engineerings und wissen diese gezielt anzuwenden, um Prozesse, Dokumentation und Nachverfolgbarkeit nachhaltig zu gestalten – um Agilität auch in klassischen oder kontrollierten Umgebungen zu ermöglichen.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an alle, die mitarbeiten, komplexe Produkte oder Lösungen zu entwickeln (oder weiterzuentwickeln) und dabei flexibel und anpassungsfähig vorgehen möchten. Insbesondere angesprochen sind Product Owner, Requirements Engineers.

Egal, ob in Produkt- und Projektmanagement, Softwareentwicklung, Umsetzung, Architektur, Planung, Testen, oder Führung. Das Seminar eignet sich für alle, die einen fundierten Einblick in den Umgang mit Anforderungen in agilen Umgebungen bekommen und Anforderungen effektiv gestalten und optimal kommunizieren möchten.

Ziele

  • Sie kennen die Rahmenbedingungen und organisatorischen Voraussetzungen für den effektiven Umgang mit Anforderungen im agilen Umfeld.
  • Sie wissen, welche Rollen wichtig sind, welche Verantwortungen diese übernehmen und welche Aufgaben sie haben.
  • Sie können Anforderungen effektiv und sicher erfassen, sinnvoll und leichtgewichtig visualisieren, dokumentieren und kommunizieren und damit agile Projekte optimal unterstützen.
  • Sie sind in der Lage, die inkrementelle Umsetzung Ihrer Anforderungen effektiv zu planen und dadurch die Ergebnissicherheit in Ihrer Produktentwicklung zu erhöhen.

Inhalte

Einführung

  • Requirements Engineering – warum brauchen wir das?
  • Was bedeutet Agilität im Anforderungsmanagement?
  • Iterativ vs. phasenorientiert: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
  • Time-to-market und weitere Herausforderungen im agilen Umfeld
  • Unterschiedliche Arten von Anforderungen

Ermitteln und kommunizieren von Anforderungen

  • Effektive Anforderungserfassung
  • Moderation von Produktziel- und Visions-Workshops
  • Visuelle Darstellungs- und Kommunikationstechniken
  • Modellierung von Anwender- Rollen und Personas
  • Leichtgewichtige Formulierung
  • Schlanke und ergebnisorientierte Dokumentation
  • Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Ansätze und Möglichkeiten

Planen in komplexen Umgebungen

  • Zieldefinition und Ausrichtung u.a. mit Hilfe von Produktvision, Product Goal
  • Inkrementelle und leichtgewichtige Planung mit Hilfe von Product Backlog und Story Map
  • Arten von Product Backlog Items (Epics, Sagas, Capabilities, Features, Enablers, Use-Cases und User Stories)
  • Ergebnisorientierung stärken mit User Stories und Akzeptanzkriterien
  • Zerlegen, Rekombinieren, Priorisieren und kontinuierliche Arbeit am Product Backlog (aka Refinement)
  • Flight-Levels für die verschiedenen Planungs- und Arbeitsebenen
  • Tipps und Tricks zum Umgang mit Tools

Änderungen und Verfolgbarkeit

  • Meilensteine, Iterationen, Feedbackschleifen und Ergebnissicherheit
  • Product Backlog Refinement, Ready und “Done”
  • Product Backlog Kanban
  • Nachverfolgung im regulierten Umfeld
  • Anforderungen und agile Rahmenwerke (Bezug zu Scrum, Kanban, etc.)
  • Verwendung von Tools

Projektorganisation

  • Klassifizieren von Anforderungen
  • Auswirkungen auf das Projektmanagement und erweiterte Aufgaben für Projektleiter, Product Owners, Produktmanager, Scrum Master in unterschiedlichen (hybriden) Umgebungen
  • Stakeholder (Anwender, Umsetzer, Zulieferer und Entscheider) managen
  • Koordination und Zusammenarbeit von mehreren Teams (aka Skalierung)

Dokumentation und Nachhaltigkeit

  • Schlanke, ergebnisorientierte Dokumentation für nachhaltige Produkte
  • Nicht-funktionale Anforderungen (Randbedingungen und Qualitätskriterien)

Schulungsmethode

Unsere erfahrenen Trainer nutzen vielfältige Methoden und vermitteln Ihnen das Thema durch didaktisch abwechslungsreiche Vorträge und Diskussionen – weitestgehend ohne Powerpoint. In interaktiven Übungen probieren Sie die neuen Praktiken aus, festigen Ihr Wissen und tauschen sich mit anderen Teilnehmern aus.

(*) Zum Thema “dynamikrobust” siehe die wertvollen Beiträge von Gerhard Wohland sowie einen zusammenfassenden Artikel von Roman P. Büchler.

Wir beschäftigen uns gezielt mit dem Lebenszyklus von Product Backlog Items und dem Fluss dieser Items von der groben Idee bis zur nutzbaren Lösung beim Kunden. Für Scrum Product Owners ist Product Backlog Kanban die Visualisierung der Schritte, die die Anforderungen außerhalb der Sprints (also davor und danach) durchlaufen.

Voraussetzungen

  • Erfahrung in der Durchführung von Projekten und im Umgang mit Anforderungen, zum Beispiel als Projektteammitglied, sind unbedingt erforderlich.
  • Kenntnisse bzw. grundlegende Erfahrungen mit agilen Vorgehensweisen werden empfohlen.
  • Grundkenntnisse im Requirements Engineering sind von Vorteil, werden jedoch nicht vorausgesetzt.