Scrum in der Praxis – nicht nur für Scrum Teams (Scrum)
In diesem Seminar erlernen Sie anhand praktischer Übungen, wie Produktentwicklung in agilen Organisationen mit Hilfe des Scrum Rahmenwerks funktioniert. Sie verstehen, wie Sie basierend auf den Agilen Prinzipien und den Scrum Werten erfolgreich Softwareprodukte entwickeln können und welche Aufgaben Product Owner, Scrum Master und Entwickler haben. Sie lernen, was wie Sie die Verantwortlichkeiten optimal leben und wie sie mit weiteren Projektbeteiligten, sowie mit Kunden und Auftraggebern zusammenarbeiten, um den höchsten “Return on Invest” zu erhalten. Sie verstehen, wie alles, was für Scrum beschrieben ist, zusammenhängt und sich gegenseitig ergänzt.
Nach dem Seminar sind Sie optimal auf Zertifizierungsprüfung zum Professional Scrum Product Owner (PSPO I) der scrum.org vorbereitet.
Zielgruppe
Das Seminar ist konzipiert für alle Personen, die das Scrum-Rahmenwerk nutzen möchten, um Produkte zu entwickeln, wie z. B. Produkt- und Projektmanager, Softwareentwickler, Architekten, Tester, Teamleiter und IT-Manager. Es ist auch optimal geeignet für zukünftige Scrum Master und Product Owner als Einstieg in das Thema Scrum.
Trainingsprogramm
Agile Werte und Selbstorganisation
- Agile Werte und das Agile Manifest
- Agilität, Komplexität und Selbstorganisation
Agile Produktentwicklung
- Überblick, Strategie, Verständnis für die Anwender
- Lernen aus inkrementellen Lieferungen
- Kontinuierlicher Lern- und Verbesserungsprozess
Scrum
- Artefakte (Product Backlog, Sprint Backlog, Product Increment)
- Commitments (Product Goal, Sprint Goal, Definition of Done)
- Ereignisse (Sprint Planning, Sprint Review, Sprint Retrospective, Daily Scrum)
- Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten im Scrum Team (Product Owner, Scrum Master, Developers)
Häufig genutzte Praktiken
- Produktvision und User Stories
- Agile Planung und Fortschrittskontrolle
Vorbereitung auf das Assessment
- Fragen und Antworten
Voraussetzungen
Projekterfahrung in der (Software-)Produktentwicklung ist von Vorteil.
Englischkenntnisse sind notwendig.